Orthopädische Rehabilitation
Die orthopädische Rehabilitation bietet Patienten mit Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates ein ganzheitliches Therapieprogramm. Als Anschlussheilbehandlung wird eine orthopädische Rehabilitation nach einer Operation und nach Gelenkimplantationen angeordnet. Hierfür ist die Acura Fachklinik nicht nur eine ideale Verzahnung von Rehabilitationsklinik mit Akutklinik, sondern hat auch ein angenehmes Hotel-Ambiente für Reha-Patienten. Individuelle, krankheitsbezogene Therapiekonzepte und unsere große Erfahrung ermöglichen eine umfassende, kompetente Betreuung und Beratung während des gesamten Rehabilitationsverlaufes. Drohende Komplikationen und Verzögerungen im Reha-Verlauf werden frühzeitig erkannt, können abgeklärt und fachkundig behandelt werden. So erzielen wir optimale Ergebnisse und sichern die bestmögliche Wiederherstellung des Gesundheitszustandes unserer Patienten.
Unfallfolgen am Bewegungsapparat
Wie auch bei anderen Rehabilitationsmaßnahmen gilt bei der Rehabilitation nach Knochenbrüchen oder Sportverletzungen die Angabe, dass eine konsequente Anschlussheilbehandlung bis zu 50 Prozent des Operationserfolges ausmacht. Die Rehabilitation zielt dabei auf eine vollständige Wiederherstellung der Beweglichkeit und Funktion des betroffenen Körperteils ab. Dabei werden vor allem die individuellen Möglichkeiten des Patienten mit in die Behandlung einbezogen – um die optimale Behandlungsstrategie für jeden einzelnen Patienten zu finden. Zum Einsatz kommen, je nach Art und Schwere der Verletzung Krankengymnastik, physikalische Therapie (Massage, Lymphdrainage, etc.), Ergotherapie, Bewegungsbad, medizinische Trainingstherapie und psychologische Betreuung.
Nachbehandlung von Wirbelsäulenoperationen
Nach Operationen an der Wirbelsäule ist eigentlich fast immer eine Anschlussheilbehandlung notwendig. In den meisten Fällen findet diese in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Eingriff stationär in der Klinik statt und kann anschließend ambulant am Wohnort fortgeführt werden.
Ziel der Rehabilitation ist es, Beweglichkeit und Muskulatur des Rückens zu normalisieren – also an der Mobilisation und der Stabilisierung zu arbeiten. Dabei sehen wir es als besonders wichtig an, gezielt und individuell auf jeden einzelnen Patienten einzugehen, um so die bestmöglichen Heilungschancen zu erhalten.
Nachbehandlung von Gelenkersatzoperationen
Oberstes Ziel der Anschlussheilbehandlung, also der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme, die direkt im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt vorgenommen wird, ist es, Patienten nach einem operativen Gelenkersatz die Möglichkeit zu eröffnen, sich gelenkschonend, ohne Schmerzen und mit möglichst wenigen Einschränkungen im Alltag zu bewegen. Um dies zu erreichen, kommen in der Acura Fachklinik besonders schonende Therapiekonzepte zum Einsatz. Neben den allgemeinen Anforderungen, die an die Rehabilitation nach Gelenkersatz gestellt werden, richten wir unser Augenmerk dabei auf die individuellen Möglichkeiten und Ziele des Patienten – um die Motivation zu fördern und Ängste abzubauen.
T-RENA – Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge
T-RENA ist ein ambulantes Rehabilitationsnachsorge Programm der Deutschen Rentenversicherung, welches die körperliche Leistungsfähigkeit nach der Reha weiter steigert. Durch geräteunterstütztem Training unterstützt es den Heilungsprozess über die Reha hinaus. Das Programm kommt vor allem bei Funktionseinschränkungen am Haltungs- und Bewegungsapparat, bei weiterer Leistungssteigerung der körperlichen Belastungsfähigkeit sowie bei einer Weiterführung einer, bereits in der Reha begonnen, erfolgreichen trainingstherapeutischen Leistung zum Einsatz. Dadurch haben Sie die Möglichkeit in unserem Haus sowohl Ihre Beweglichkeit und Koordination als auch Ihre Kraft und Ausdauer durch medizinisches Gerätetraining in Form einer ambulanten Nachsorge zu verbessern.

Dr. med. Stefan Welte
Chefarzt Orthopädie
